Der aktuelle Kohl PR-Zwischenruf vom Leipziger Platz stellt mit der kostenlosen App EUssentials einen neuen Wegweiser durch den Dschungel der EU-Institutionen vor. Verbände, Politiker, Berater und Journalisten haben damit stets die Kontaktdaten der wichtigsten Akteure auf der Brüsseler Bühne und aktuelle Nachrichten aus der EU-Hauptstadt zur Hand.
Zwischenruf vom Leipziger Platz
Wer hält die Koalition zusammen?
Nach dem knappen Beschluss des SPD-Parteitags können in Berlin endlich die Koalitionsverhandlungen beginnen. Unser Autor, der Journalist Dr. Richard Meng, beschäftigt sich im neuen „Zwischenruf vom Leipziger Platz“ mit der Frage, welche Erfolgsaussichten das Bündnis hat, wenn das Führungspersonal in den eigenen Reihen so umstritten ist wie Angela Merkel, Horst Seehofer und Martin Schulz.
Besser Opposition? Nach dem Scheitern von „Jamaika“ gibt es nur Verlierer
Jamaika gibt es nicht mehr. Die FDP hat die Sondierungsgespräche platzen lassen und steht nun in der Kritik. Aber Verlierer sind alle Partner.
Merkels letzte Runde: Die Wahl hat massive Fragen und neue Unsicherheit offengelegt
Nach der Bundestagswahl versprechen die kommenden Wochen mehr Spannung als der gesamte Wahlkampf. Vor allem wird sich zeigen, ob Angela Merkel mit diesen schwierigen Partnern eine Regierung bilden und stabilisieren kann. Auch die Frage ihrer Nachfolge steht an.
Briten bauen auf weitere Amtszeit Merkels
Wie sehen die Briten den Wahlkampf Deutschland? Welcher Partei und welchem Politiker drücken sie die Daumen? Der neue „Zwischenruf vom Leipziger Platz“ beschäftigt sich mit den Erwartungen Großbritanniens an die Bundestagswahl.
Der Spielraum der nächsten Regierung bleibt begrenzt: Dafür sorgt der Bundesrat
Der Wahlkampf kommt auf Touren und der Verlust der rot-grünen Mehrheit in Niedersachsen befeuert die Parteienauseinandersetzung. Aber wer sich am Ende auch immer durchsetzen mag, klar ist jetzt schon: Jede neue Regierung wird es schwer haben, ihre Pläne gegen den Bundesrat durchzusetzen.
App statt Bank – brisantes Thema für die Finanzpolitik
Vielfach in der Öffentlichkeit noch unbemerkt, tobt im Finanzsektor ein Kampf um Marktanteile unter neuen Vorzeichen: FinTechs, innovative Start-ups also, die Finanzdienste mithilfe moderner Technologien zur Verfügung stellen, etablieren sich als fester Teil der Branche und machen den Etablierten Konkurrenz.
Grüne auf dem Prüfstand – auch als möglicher Partner
Viele blicken am Sonntag bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen auf die SPD. Es ist schließlich nicht ausgeschlossen, dass die Sozialdemokraten unter ihrem neuen Parteivorsitzenden Martin Schulz die dritte Wahlniederlage in Folge einfahren. Aber auch für die Grünen verspricht der Wahlabend Spannung, denn sie stehen bei der Wahl ebenfalls auf dem Prüfstand …
Kanzlerkandidatur der SPD scheucht Berliner Parteien auf
Ein gutes halbes Jahr vor der Bundestagswahl ist das Parteiengefüge in Bewegung geraten. Die SPD verspürt nach der Kandidatur von Martin Schulz Aufwind, die Unionsparteien suchen noch nach einer Antwort auf die Offensive der Sozialdemokraten und die kleinen Parteien geraten in den Umfragen ins Trudeln. Dabei werden sie bei der Koalitionsbildung nach der Wahl vermutlich eine entscheidende Rolle spielen.
Im politischen Berlin ist es wieder spannend
Zum dritten Mal ist ein Sozialdemokrat zum Bundespräsidenten gewählt worden und mit dem Europapolitiker Martin Schulz verfügt die SPD über einen Kanzlerkandidaten, der eindeutig Führungsanspruch erhebt. Wie sich das auf die politische Landschaft in Deutschland auswirkt und welche Szenarien denkbar sind …